Hier erfährst du, was genau der Wurmfortsatz ist. Du lernst, welche Aufgaben er erledigt. Wir zeigen dir, welche Probleme er bereiten kann.
Was ist der Wurmfortsatz?
Der Wurmfortsatz, offizieller Name Appendix vermiformis, hat Wissenschaftlern lange Zeit Rätsel aufgegeben. Die Bedeutung dieses kleinen Anhängsels am Blinddarm wurde erst vor wenigen Jahren klar. Nach neuen Erkenntnissen der Forschung erfüllen Blinddarm und Wurmfortsatz wichtige Aufgaben für das Immunsystem und die Darmflora.
Die Bezeichnungen Wurmfortsatz und Blinddarm werden demnach der wahren Bedeutung dieser Bestandteile des Darms nicht gerecht. Hier erfährst Du mehr über den Anhang am Zökum oder Zäkum, wie der Blinddarm auch genannt wird.
Beim Wurmfortsatz handelt es sich um ein dünnes Anhängsel des Blinddarms. Die offizielle Bezeichnung für den Wurmfortsatz lautet Appendix vermiformis. Der Begriff vermiform stammt aus dem Latein und bedeutet wurmartig. Das bezieht sich auf sein Aussehen, das einem großen Wurm ähnelt.
Expertenhinweis: Der Wurmfortsatz kann in der Länge stark variieren. Normalerweise misst er zwischen 2 und 20 Zentimetern, kann aber auch 30 Zentimeter lang sein. Sein äußerer Durchmesser beträgt 7 bis 8 mm. Innen ist der Wurmfortsatz mit einer Schleimhaut überzogen, die zahlreiche Lymphknötchen enthält.
Wo befindet sich der Wurmfortsatz?
Der Blinddarm mit Wurmfortsatz gehört zum Dickdarm, der sich an den Dünndarm anschließt. Er beginnt mit dem Blinddarm und geht dann in den Grimmdarm über, an den sich der Mastdarm mit dem Rektum anschließt.
Blinddarm und Wurmfortsatz werden häufig als Synonyme verwendet, wobei das nicht richtig ist. Interessanterweise gibt es in der englischen Sprache keine Unterscheidung zwischen diesen Darmteilen. Sie tragen beide die Bezeichnung Appendix.
Die genaue Lage dieses wurmähnlichen Gebildes ist bei jedem Menschen verschieden. Er kann sich am
- Blinddarm,
- dem Zökum
- oder Zäkum entlangziehen.
Es ist aber auch möglich, dass er sich bis in das kleine Becken erstreckt.
Bei Frauen befindet er sich häufig unmittelbar neben den Eierstöcken und dem Eileiter. Während einer Schwangerschaft kann die Gebärmutter den Blinddarm und Wurmfortsatz verlagern.
Welche Aufgabe hat der Wurmfortsatz?
Über Jahrhunderte hinweg war die Wurmfortsatz Funktion unklar. Erst nach der Jahrtausendwende stellte sich heraus, dass der Wurmfortsatz mehrere wichtige Aufgaben erfüllt.
Im Jahr 2018 veröffentlichte ein europäisches Team von Wissenschaftlern eine Studie, die sich mit dem Wurmfortsatz und dem Blinddarm beschäftigt. Sie widersprechen der lange vorherrschenden Ansicht, dass der Wurmfortsatz ein Überbleibsel der Evolution ist.
In der Studie zeigen die Forscher, dass der Wurmfortsatz ein Hauptproduktionsort für die Produktion von Immunglobulin A ist. Diese Antikörper des Immunsystems sind demnach für die Qualität der Darmflora von entscheidender Bedeutung. Außerdem gehen sie davon aus, dass der Wurmfortsatz ein Reservoir für nützliche Darmbakterien ist.
Demnach ist die Mikrobiota in dem Anhängsel ebenso vielfältig wie im Dickdarm. Nach einem Durchfall beispielsweise könnte der Wurmfortsatz die Aufgabe haben, die Darmflora schnell wieder herzustellen.
2 Studien aus dem Jahr 2021 belegen, dass die Entfernung des Wurmfortsatzes die Besiedelung des Darms mit Mikroben stark verändern kann.
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, die Darmflora aufzubauen und zu stärken – auch wenn der Wurmfortsatz fehlt. Zahlreiche Menschen berichten über positive Erfahrungen mit sporen-basierten Probiotika.
fairment bietet SuperMikroben® an, die 3 verschiedene sporenbasierte Stämme von Darmbakterien enthalten. Dazu zählt auch die Mikrobe des Jahres 2023, „Bacillus Subtilis“, die viele Experten als Wundermittel und „Darm-Polizist“ bezeichnen. Hier online bestellen!
Welche Probleme kann der Wurmfortsatz bereiten?
Die sogenannte Blinddarmentzündung ist das häufigste Problem, das beim Wurmfortsatz auftritt. Eigentlich sollte es Wurmfortsatzentzündung heißen, denn dieser Begriff bezieht sich in der Regel auf diesen Teil des Darms.
Wird die Entzündung nicht erkannt, kann ein Abszess entstehen. Durchbricht der Abszess die Wand des Wurmfortsatzes, kommt es zu einer Bauchfellentzündung. Im Extremfall kann das den Tod bedeuten.
Eine Blinddarmentzündung ist der häufigste chirurgische Notfall im Bauchraum. Besonders oft kommt das bei Kindern im Alter zwischen 10 und 15 Jahren vor. Bei älteren Menschen tritt eine Appendizitis, so der Fachausdruck, nur selten auf.
Die Standardbehandlung ist die operative Entfernung des Wurmfortsatzes, die Mediziner Appendektomie nennen. Allerdings werden mittlerweile auch häufig Antibiotika verschrieben.
Diese Operation zählt zu den ältesten Operationstechniken, die wir kennen. Die erste dokumentierte Beschreibung stammt aus dem Jahr 1735, als der französische Chirurg Claudis Amyand im Sankt Georg Hospital in London einen Wurmfortsatz erfolgreich entfernte.
Die Symptome bei einer Blinddarmentzündung sind vielfältig. Neben Übelkeit bis hin zum Erbrechen sind Bauchschmerzen typische Hinweise. Allerdings können diese Schmerzen an vielen Stellen im Bauchraum auftreten, da die Lage des Wurmfortsatzes von Mensch zu Mensch stark unterscheiden kann.
Fazit
Wissenschaftler sind auch nur Menschen. Das zeigt der Wurmfortsatz am Blinddarm. Über Jahrhunderte hinweg galt dieses wurmähnliche Anhängsel des Darms als ein überflüssiger Teil. Erst vor wenigen Jahren stellte sich heraus, dass im Wurmfortsatz ein großer Teil von Antikörpern namens Immunglobulin A entstehen.
Außerdem zählt es zur Funktion des Wurmfortsatzes, Darmbakterien für den Notfall parat zu halten. Interessanterweise werden große Teile der DNA, des Erbmaterials, heute noch als Junk bezeichnet.
Doch jüngere Forschungen zeigen, dass wir höchstwahrscheinlich die Aufgaben dieser DNA noch nicht verstehen. Fazit: Wir haben noch viel über den menschlichen Körper zu lernen.
Häufige Fragen zum Thema Wurmfortsatz
Wo befindet sich der Wurmfortsatz?
Der Wurmfortsatz gehört zum Dickdarm und schließt sich an den Blinddarm an. Seine genaue Position kann individuell unterschiedlich sein und reicht von der Nähe des Blinddarms bis hin zum kleinen Becken. Bei Frauen befindet er sich oft in der Nähe der Eierstöcke und des Eileiters.
Welche Funktion hat der Wurmfortsatz?
Lange Zeit war die Funktion des Wurmfortsatzes unklar und galt als Überbleibsel der Evolution. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass er eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Immunglobulin A spielt, was die Qualität der Darmflora beeinflusst. Außerdem wird angenommen, dass der Wurmfortsatz als Reservoir für nützliche Darmbakterien dient. Bei Durchfall könnte er eine Rolle bei der schnellen Wiederherstellung der Darmflora spielen.
Erweitere dein Wissen, indem du weitere Beiträge erkundest:
Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.
Annika Föhr
An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.
Thomas Neuenhagen