Hast du deinen Starter innerhalb der letzten sieben Tage gefüttert und im Kühlschrank gelagert? Dann kannst du ihn direkt für dieses Rezept verwenden. Wenn du deinen Starter bei Raumtemperatur führst, solltest du ihn innerhalb der letzten 12 Stunden gefüttert haben. Hast du deinen Sauerteig länger nicht gefüttert, solltest du ihn 1-2 Mal füttern. Damit weckst du die Mikroben wieder auf und machst sie triebstark.
Mischen und Autolyse
Am Abend vorher in einer großen Schüssel den Starter und das Wasser gut durchmischen, sodass sich der Sauerteig auflöst. Gib das Mehl hinzu und vermische alles grob mit einem Teigschaber, bis kein trockenes Mehl übrig ist. Abgedeckt für 30 Minuten quellen lassen.
Dehnen und Falten
Füge das Salz hinzu und mische und falte den Teig mit einem Holzlöffel oder Teigschaber um das Salz gut einzuarbeiten. Nun dehnst und faltest du den Teig. Lasse ihn anschließend 30 min ruhen und falte wieder eine Runde. Das wiederholst du noch einmal (3x Dehnen und Falten im Abstand von 30min).
Stockgare
Bedecke deine Schüssel mit einem großen Teller oder stecke sie in eine saubere Plastiktüte. Lasse den Teig über Nacht bei Raumtemperatur gehen. Wenn es im Sommer sehr heiß ist, lasse den Teig im Kühlschrank gehen.
Formen
Den Teig mithilfe eines Teigschabers vorsichtig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen. Sei behutsam mit dem Teig, damit so wenig Volumen wie möglich verloren geht. Ziehe den Teig zu einem flachen Rechteck auseinander und bemehle ihn von oben leicht. Mit deiner Teigkarte stichst du 6 Brötchen ab. Die Form darf ruhig rustikal sein, achte darauf, dass die Brötchen gleich groß sind. Die Sauerteigbrötchen auf einem Blech mit Backpapier abgedeckt ruhen lassen, während der Ofen vorheizt.
Backen
Heize deinen Ofen mit einem Pizzastein bei 240°C für 30 min vor. Wenn du keinen Pizzastein hast, kannst du stattdessen ein umgedrehtes Backblech verwenden. Schiebe die Brötchen mit dem Backpapier vom Blech auf den heißen Stein. Um Dampfschwaden im Ofen zu erzeugen mit einer Sprühflasche Wasser in den Ofen und auf den heißen Stein spritzen. Alternativ, Wasser auf ein Backblech auf der niedrigsten Ofenschiene gießen. 10-15 min backen bis zur gewünschten Bräunung. Um zu testen, ob die Brötchen durchgebacken sind, klopfst du gegen die Unterseite – das sollte hohl klingen. Lasse deine Sauerteigbrötchen auf einem Gitter einige Minuten abkühlen. Du kannst sie noch warm servieren.Guten Appetit!
Notes
Tipp: Für Saatenbrötchen kannst du etwa 50g Sonnenblumenkerne, Mohn, Leinsamen oder Sesam mit in den Teig geben. Sehr lecker sind diese Brötchen mit Walnüssen.